Dieser Roséwein profitiert von einem außergewöhnlichen Mikroklima, das ihm seine charakteristischen Merkmale verleiht. Er präsentiert sich mit einem vielfältigen Aromenspektrum mediterraner und zitrischer Früchte, angereichert durch Aromen mediterraner Wildkräuter. Am Gaumen zeigt sich der Dolcedorme Rosé frisch und schmackhaft mit einem angenehmen Abgang. Dieser trockene Rosé ist ein idealer Aperitif und vielseitig einsetzbar.
Anbau:
Die Aglianico-Reben gedeihen in einem eigenen Weinberg im hügeligen Castrovillari im nördlichen Kalabrien, wo sie direkt auf den Dolcedorme, den höchsten Gipfel des Pollino-Massivs, blicken. Der Boden ist reich an Kalk und das Gebiet ist bekannt für seine starken Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.
Herstellverfahren:
Die Trauben werden von Hand in den frühen Morgenstunden geerntet. Die klassische Rosé-Vinifizierung erfolgt mit kurzem Schalenkontakt bei kontrollierter Temperatur, gefolgt von einer kurzen Reifezeit im Edelstahltank und anschließender Flaschenreifung.
Farbe:
Zartes Rosa mit orangefarbenen Reflexen.
Bukett:
Erfrischend fruchtig mit Nuancen von Melone und Grapefruit.
Geschmack:
Harmonisch, frisch und elegant mit einer leichten Würznote.
Lagerung:
Es wird empfohlen, den Dolcedorme Rosé da uve Aglianico Calabria IGP jung zu genießen.
Serviervorschlag:
Ideal gekühlt zu leichten Vorspeisen mit Fisch und Meeresfrüchten. Bei leicht erhöhter Serviertemperatur passt der Rosé auch hervorragend zu einem kompletten Menü.
Hintergrundinformation:
Die Rebsorte Aglianico wurde vermutlich vor über 2500 Jahren von den Griechen nach Süditalien gebracht, obwohl einige sprachwissenschaftliche Quellen auf spanische Ursprünge hinweisen. Heute ist Aglianico vor allem in der Basilikata und in Kampanien verbreitet. Ferrocinto zählt zu den wenigen Weingütern, die diese Sorte in Kalabrien anbauen, was nur auf den besonders kalkhaltigen Böden bei Castrovillari möglich ist.